GOLDVRENELI
Wir kaufen jederzeit Goldvreneli zu 10 Franken, 20 Franken, sowie 100 Franken zu besten Konditionen an.
Das 20 Franken Goldvreneli ist wohl die bekannteste Schweizer Goldmünze. Sie wurde erstmals im Jahre 1897 geprägt. Bis 1949, dem letzten Prägejahr, wurden insgesamt 58,6 Mio. Exemplare dieser beliebten Münze hergestellt. In den Jahren 1911 bis 1922 gelangten zudem 2,6 Mio. 10-Fr.-Vreneli und im Jahre 1925 fünftausend 100-Fr.- Vreneli zur Ausgabe. Während die Vorderseite dieser Münzen praktisch eine Verkleinerung bzw. Vergrösserung des ursprünglichen Vrenelis darstellen, unterscheidet sich deren Rückseite deutlich von der früheren Prägung. Das eigentliche Vreneli bleibt aber das 20 Franken Stück.
Beschreibung 20 Franken:
Vorderseite:
Frauenbüste nach links, das reiche Haar in geflochtenem Zopf aufgebunden, das Kleid mit Edelweissen bestickt, vor einem Berghintergrund. Oben Schriftzug "HELVETIA", am Rand unten rechts vertieft der Name des Künstlers "F. LANDRY". Perlkreis.
Rückseite:
20 — FR., dazwischen das Schweizerwappen in ausgeschnittenem Schilde auf üppigem Eichenzweig. Über der Schildmitte, an einem Zweigende Bandknoten mit je zwei flatternden Enden auf jeder Seite, unten Jahrzahl, rechts davon das Münzeichen B. Perlkreis.
Randprägung erhaben: 22 Sterne (für Kantone, 7/7/8).
Die Nachkriegsprägungen des Jahrganges "1935" haben zusätzlich ein "L" links von der Jahrzahl. Diejenigen mit den Jahrzahlen 1947 und 1949 tragen anstelle von Sternen die Randschrift "AD LEGEM ANNI MCMXXXI".
Es gibt bei diesem Typ diverse Jahrgänge (in der untenstehenden Tabelle unterstrichen), die bei entsprechend guter Qualität einen erfreulichen Mehrerlös erzielen. Es sind dies die Jahre 1903, 1904, 1905, 1906 & 1935 ohne L. Der Wert dieser Jahrgänge liegt ca. 10 - 20 Franken über dem Normalkurs. Der Jahrgang 1926 darf ebenfalls nicht ausser Acht gelassen werden. Der Wert dieses Jahrganges, entsprechend gute Qualität vorausgesetzt, liegt 70 bis 150 Franken über dem Tageskurs.
Jahrgänge und Auflagezahlen des 20 Franken Goldvreneli:
Jahrgang | Auflage |
1897 | 400.000 Ex. |
1898 | 400.000 Ex. |
1899 | 300.000 Ex. |
1900 | 400.000 Ex. |
1901 | 500.000 Ex. |
1902 | 600.000 Ex. |
1903 | 200.000 Ex. |
1904 | 100.000 Ex. |
1905 | 100.000 Ex. |
1906 | 100.000 Ex. |
1907 | 150.000 Ex. |
1908 | 355.000 Ex. |
1909 | 400.000 Ex. |
1910 | 375.000 Ex. |
1911 | 350.000 Ex. |
1912 | 450.000 Ex. |
1913 | 700.000 Ex. |
1914 | 700.000 Ex. |
1915 | 750.000 Ex. |
1916 | 7300.000 Ex. |
1922 | 2.783.678 Ex. |
1925 | 400.000 Ex. |
1926 | 50.000 Ex. |
1927 | 5.015.000 Ex. |
1930 | 3.371.764 Ex. |
1935 | 175.000 Ex. |
1935 LB | 20.008.813 Ex. |
1947 | 9.200.000 Ex. |
1949 | 10.000.000 Ex. |
Beschreibung 10 Franken
Vorderseite:
Wie 20 Franken Vreneli; im Gegensatz zum 20 Franken Stück ist der Name des Künstlers "F. LANDRY" am linken unteren Rand angebracht.
Rückseite:
"10 — Fr." und Jahrzahl in zwei Zeilen waagrecht in der Mitte. Darüber das Schweizerkreuz mit Strahlenkranz, unten der Rundung angepasst, zwei einander umschlingende Alpenrosen und Enzianblütenzweige. Unten am Rand das Münzzeichen "B". Perlkreis.
Rand: gerippt
Es gibt auch bei diesem Typ einen seltenen Jahrgang, der bei entsprechender Qualität einen deutlichen Mehrerlös erzielt. Es ist dies das Jahr 1911. Der Wert dieses Jahrganges liegt bei entsprechend guter Qualität bis 250 Franken über dem Tageskurs.
Jahrgänge und Auflagezahlen des 10 Franken Goldvreneli:
Jahrg. |
|
Auflage |
1911 |
10 Fr. |
100.000 Ex. |
1912 |
10 Fr. |
200.000 Ex. |
1913 |
10 Fr. |
600.000 Ex. |
1914 |
10 Fr. |
200.000 Ex. |
1915 |
10 Fr. |
400.000 Ex. |
1916 |
10 Fr. |
130.000 Ex. |
1922 |
10 Fr. |
1.020.000 Ex. |
Beschreibung 100 Franken
Vorderseite: Wie 10 Franken Stück.
Rückseite: Wie 10 Franken Stück aber mit Wertangabe "100"
Randschrift erhaben:
"✩✩✩DOMINUS/PROVIDEBIT/✩✩✩✩✩✩✩✩✩✩"
Jahrg. |
|
Auflage |
1925 |
100 Fr. |
5000 Ex. |
(Tatsächliches Vorkommen ca. 3750 Exemplare, da ca. 1250 Stück wieder eingeschmolzen wurden) |
GOLD HELVETIA
Nicht als Vreneli bezeichnet man den Vorgängertyp des Goldvrenelis. Ganz besonders selten ist der Jahrgang 1888 mit einer äusserst geringen Auflage.
Jahrgänge und Auflagezahlen der 20 Franken Helvetia:
Jahrg. |
|
Auflage |
1883 |
20 Fr. |
250.000 Ex. |
1886 |
20 Fr. |
250.000 Ex. |
1888 |
20 Fr. |
4224 Ex. |
1889 |
20 Fr. |
100.000 Ex. |
1890 |
20 Fr. |
125.000 Ex. |
1891 |
20 Fr. |
100.000 Ex. |
1892 |
20 Fr. |
100.000 Ex. |
1893 |
20 Fr. |
100.000 Ex. |
1894 |
20 Fr. |
120.600 Ex. |
1895 |
20 Fr. |
200.000 Ex. |
1896 |
20 Fr. |
400.000 Ex. |
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Sie möchten Goldvreneli verkaufen? Wir bezahlen für seltene Jahrgänge in guter Qualität deutliche Zuschäge auf die regulären Ankaufspreise. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter Impressum, sowie unter Kontakt.
Angebote zu Goldvreneli & Goldhelvetia finden Sie auch auf www.numisauktion.ch & www.gold-coins.ch