Mobiles Menu

INFOTELEFON
041- 970 41 22

E-MAIL
info@muenzenborchert.ch

Münzen Borchert
Josef-Frei-Weg 1
(Unterstadt)
6210 Sursee

GESCHÄFTSZEITEN
Di-Fr 10-12 & 13-17 Uhr
Sa 08-12 Uhr

ANREISE

GOLDMÜNZENSHOP

SICHERHEIT
geht vor. Unsere Regeln für den Barankauf

Für unsere Kundschaft, sowie zum Ausbau unseres Angebotes, suchen wir ständig Gold- & Silbermünzen aus aller Welt, aus allen Epochen, in allen Qualitäten
... zu den Ankaufspreisen

Wir sind stets interessiert am Ankauf von Goldschmuck & Altgold in jeglichem Zustand
... zum Edelmetallrechner

NUMISMATIK
www.muenzenborchert.ch
www.muenzkatalog-online.de
www.muenzenwoche.de
www.moneytrend.at
www.muenzen.eu


EDELMETALL
www.goldbarren-wiki.de
www.goldseiten.de
www.silberjunge.de
www.hartgeld.com

BARRENHERSTELLER
Argor Heraeus
C.Hafner
Metalor SA
Umicore
PAMP SUISSE
Ögussa
Johnson Matthey
Ohio Precious Metals
Perth Mint
Royal Canadian Mint
JSC Ekaterinburg
Doduco

MÜNZPRÄGEANSTALTEN
Schweiz
Österreich
Grossbritannien
Italien
Frankreich
Tschechische Republik
Slowakei
Niederlande
Russland
USA
Kanada
Japan
Singapur
Südafrika
Australien
Neuseeland



ALTGOLD
Unter Goldankauf, bzw. Altgoldankauf, versteht man den Ankauf von Gold in Form von Barren-, Münzen- oder Schmuck, Zahngold, Bruchgold. Der Ankaufswert, bzw. Ankaufspreis, orientiert sich am Feingoldgehalt. Viele Goldankäufer kaufen auch Edelmetalle, wie Platin, Silber, Palladium, sowie Uhren aus Gold und Silber an.



STRICHPROBE
Die Bestimmung des Goldfeingehaltes erfolgt per Strichprobe, wobei der Ankäufer zuerst einen Abrieb des Schmuckstückes auf einen Prüfstein aufbringt. Im Anschluss wird mittels Säuren der Feingehalt getestet, bzw. eingegrenzt. Verändert sich der Abrieb unter der Säure nicht oder nur geringfügig, handelt es sich um Gold mit Feingehalt der verwendeten Prüfsäure (8/14/18 Karat). Löst sich der Abrieb auf, bedeutet dies entweder einen tieferen Feingehalt oder unedles Metall (kein Gold).



GAM

Was bedeutet eigentlich GAM? Der Stempel GAM steht für die Bezeichnung < Garantie Metall >. Goldwaren mit einer Legierung unter 375/1000, unter 9 Karat, müssen beim Verkauf innerhalb der Schweiz so gestempelt sein. In der Regel entspricht die Feinheit hier 333/1000. (mehr Goldinfos)



DAS GOLDVRENELI
Das 20 Franken Goldvreneli ist wohl die bekannteste Schweizer Goldmünze. Sie wurde erstmals im Jahre 1897 geprägt. Bis 1949, dem letzten Prägejahr, wurden insgesamt 58,6 Mio. Exemplare dieser beliebten Münze hergestellt. In den Jahren 1911 bis 1922 gelangten zudem 2,6 Mio. 10-Fr.-Vreneli und im Jahre 1925 fünftausend 100-Fr.- Vreneli zur Ausgabe. Während die Vorderseite dieser Münzen praktisch eine Verkleinerung bzw. Vergrösserung des ursprünglichen Vrenelis darstellen, unterscheidet sich deren Rückseite deutlich von der früheren Prägung. Das eigentliche Vreneli bleibt aber das 20 Franken Stück. (mehr Infos zu dieser beliebten Goldmünze)

SCHWEIZER MÜNZEN & BANKNOTENKATALOG 2020

Für CHF 9.00 erhalten Sie auf numisauktion.ch den aktuellen Schweizer Münzen & Banknotenkatalog 2020, inkl. Liechtenstein.



Direkt zum Katalog

Taschenformat: 10.3 x 16 cm, 14. überarbeitete Auflage 2020

Inhalt: Marktpreise Erhaltungsgrade Münzen und Banknoten
Tipps zur Aufbewahrung
Abkürzungen und Münzzeichen
Umlaufgeld 1 Rappen bis 5 Franken
Gedenkmünzen 5 - 20 Franken + Gold 50 - 250 Franken
Münzsätze, Spezialsätze und Babymünzsätze in Stempelglanz und Polierter Platte
Eidgenössische Schützentaler 1842 - 1939
Goldmünzen 10 - 100 Fr. Helvetia und Vreneli
Auswahl von Fehlprägungen
Schweizer Banknoten

Helvetische Republik 1798 - 1803 Liechtenstein Aargau 1805 - 1831, Appenzell 1808 - 1816, Basel 1805 - 1826, Bern 1808 - 1835, Fribourg 1806 - 1846, Genf An 8 - XI, 1817 - 1851, Glarus 1806 - 1847, Graubünden 1807 - 1842, Luzern 1803 - 1846, Neuenburg 1798 - 1818, Nidwalden 1811, Obwalden 1812, Schaffhausen 1808 -1809, Schwyz 1810 - 1846, Solothurn 1805 -1830, St. Gallen 1807 - 1817, Tessin 1813 - 1841, Thurgau 1808 - 1809, Uri 1811, Waadt 1804 -1845, Zug 1804 - 1805, Zürich 1807 - 1848

Bedenken Sie bei der Einschätzung Ihrer Münzen, dass es sich um Katalogpreise handelt. Katalogpreise sind nicht als Ankaufspreise zu verstehen. Es handelt sich um unverbindliche Angaben des Herausgebers.


INFOTELEFON
041 970 41 22